Tradition Brautstraußwurf
Beim Brautstraußwurf dreht sich alles um einen besonderen Moment auf deiner Hochzeit. Beim traditionellen Brautstraußwurf wirfst du als Braut deinen Strauß in eine Gruppe unverheirateter Gäste – die Person, die ihn fängt, soll laut Brauch als nächste heiraten. Diese kleine Aktion sorgt für Spannung, Spaß und viele schöne Erinnerungen während eures Festes.
Du fragst dich vielleicht, wie du diesen Moment am besten gestaltest und worauf du achten solltest. Es gibt viele kreative Ideen, wie du den Brautstraußwurf besonders machen kannst – ganz nach deinem Stil und deinen Wünschen.

Bedeutung des Brautstraußwurfs
Der Brautstraußwurf ist ein beliebtes Ritual auf vielen Hochzeiten. Dieser Brauch hat eine lange Geschichte und wird heute oft mit besonderen Wünschen und Hoffnungen verbunden.
Historischer Hintergrund
Der Brautstraußwurf stammt aus alten Zeiten. Schon im Mittelalter glaubte man, dass der Brautstrauß Glück bringt. Viele Frauen wollten ein Stück davon als Zeichen für Liebe und Erfolg in der Ehe mitnehmen.
Früher wurde manchmal sogar das Kleid der Braut angerührt oder zerrissen, weil dies Glück bringen sollte. Damit das nicht passierte, begann man damit, den Strauß zu werfen. So konnten die Gäste ein Stück Glück fangen, ohne der Braut zu schaden.
Der Brautstrauß war oft aus duftenden Blumen, die ebenfalls eine besondere Bedeutung hatten. Blumen wie Myrte oder Rosmarin standen für Liebe und Treue.
Moderne Symbolik
Heute ist der Brautstraußwurf vor allem ein lustiges Highlight. Alle unverheirateten Frauen versammeln sich, und es entsteht ein spannender Moment. Wer den Strauß fängt, soll als Nächste heiraten.
Für viele ist es ein fröhliches Spiel, das Hoffnung auf Liebe und eine zukünftige Hochzeit macht. Manche Paare wählen sogar extra einen Wurfstrauß, damit der eigentliche Strauß erhalten bleibt.
Der Moment des Wurfs wird oft fotografiert. So bleibt er als schöne Erinnerung an den Hochzeitstag.

Brautstraußwurf planen
Der Brautstraußwurf ist ein besonderer Moment auf jeder Hochzeit. Die richtige Planung sorgt dafür, dass alle Gäste Spaß haben und der Ablauf reibungslos funktioniert.
Zeitpunkt während der Hochzeitsfeier
Der Brautstraußwurf findet oft nach dem Essen oder direkt nach dem Hochzeitstanz statt. Während dieses Zeitpunkts sind die meisten Gäste noch anwesend und in Feierlaune. Es bietet sich an, den Wurf rechtzeitig im Ablauf zu platzieren, damit niemand den Moment verpasst.
Viele Paare entscheiden sich, den DJ oder einen Freundin zu bitten, die Kandidatinnen für den Wurf anzukündigen. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Spannung. Es ist sinnvoll, vorher Bescheid zu sagen, damit sich die unverheirateten Frauen rechtzeitig versammeln können.
Vor dem Wurf kann die Braut ein paar Worte sagen oder Musik wählen, um die Stimmung zu heben. Plane diesen Moment so, dass er auf Fotos festgehalten werden kann.
Ort und Ablauf
Wähle einen Ort aus, der genug Platz bietet, damit sich alle ungezwungen aufstellen können. Meist ist die Tanzfläche oder eine freie Fläche im Freien der beste Platz. Der Bereich sollte frei von Hindernissen und Stolperfallen sein, damit niemand verletzt wird.
Ablauf eines klassischen Wurfs:
- Die unverheirateten Frauen stellen sich hinter der Braut auf.
- Musik spielt und die Aufmerksamkeit liegt auf der Braut.
- Die Braut zählt laut oder leise bis drei und wirft den Strauß rückwärts über die Schulter.
- Die Person, die den Strauß fängt, bekommt oft Applaus und steht kurz im Mittelpunkt.
Ein klarer Ablauf hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Sorge dafür, dass Fotografin oder Fotograf bereit ist, diesen Moment einzufangen.
Auswahl des Brautstraußes
Für den Wurf bietet sich ein zweiter, kleinerer Strauß an, damit der Originalstrauß unversehrt bleibt. Viele Floristen bieten einen sogenannten „Wurfstrauß“ an. Dieser ist stabiler gebunden und günstiger als der Hauptstrauß.
Vorteile eines separaten Wurfstraußes:
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Hauptstrauß bleibt heil | Erinnerung für die Braut |
Kompakter | Lässt sich besser werfen und fangen |
Günstiger | Keine hohen Kosten für einfachen Strauß |
Achte darauf, keine empfindlichen oder sehr schweren Blumen zu wählen. Der Wurfstrauß sollte leicht genug sein, damit niemand verletzt wird. Frag beim Floristen nach haltbaren Blumen, die den Wurf gut überstehen.
Alternative Ideen zum Brautstraußwurf
Nicht jede Braut möchte den klassischen Brautstraußwurf bei ihrer Hochzeit. Es gibt kreative Alternativen, die persönliche Momente ermöglichen und mehr Gäste einbeziehen.
Blumenübergabe:
Bei der Blumenübergabe entscheidest du dich, den Strauß direkt einer bestimmten Person zu geben. Oft wählst du eine gute Freundin, ein Familienmitglied oder eine Person, die dir besonders am Herzen liegt. Diese Geste ist sehr persönlich und schafft eine besondere Erinnerung.
Du kannst die Übergabe mit kurzen Worten begleiten und vielleicht erklären, warum diese Person den Strauß verdient. Viele Bräute wählen hierfür ihre Mutter, ihre Oma oder die Trauzeugin. Für viele Gäste ist das ein emotionaler Moment, der oft fotografiert wird.
Mini-Sträuße für Gäste:
Statt einen Strauß zu werfen, kannst du viele kleine Mini-Sträuße machen. Diese überreichst du mehreren Gästen, zum Beispiel all deinen Freundinnen oder den unverheirateten Gästen. So fühlt sich niemand ausgeschlossen, weil mehr Menschen ein Erinnerungsstück bekommen.
Die Mini-Sträuße werden oft aus ähnlichen Blumen wie dein Hauptstrauß gebunden. So passt alles zusammen und ist optisch ein Highlight. Du kannst die Mini-Sträuße als Teil der Tischdeko platzieren oder sie in einem Korb beim Ausgang bereitstellen.
Personalisierte Rituale:
Viele Paare überlegen sich ein eigenes Ritual, das zum Stil ihrer Hochzeit passt. Du kannst ein Band am Strauß befestigen, das symbolisch an die nächste Person weitergegeben wird. Manche verleihen den Strauß auch für ein Jahr und lassen ihn dann zurückkehren.
Andere Möglichkeiten sind, den Strauß zwischen mehreren Personen aufzuteilen oder einen Wunschzettel-Glas aufzustellen. Gäste schreiben Wünsche auf, die du im Strauß unterbringst oder hinterher liest. Personalisierte Rituale sind flexibel und lassen sich leicht an deine Vorstellungen anpassen.