Fragen, die ihr eurem Hochzeits-DJ stellen solltet


Die ultimative Checkliste für eure Hochzeit – so findet ihr den DJ, der wirklich zu euch passt

Die Hochzeit ist einer der schönsten und emotionalsten Tage im Leben – und wie dieser Tag in Erinnerung bleibt, hängt stark von der Stimmung ab. Genau hier spielt Musik eine zentrale Rolle: Sie begleitet die Gäste vom Sektempfang über das Abendessen bis zur ausgelassenen Party auf der Tanzfläche.

Als erfahrener Hochzeits-DJ weiß ich: Eine gute Musikauswahl fällt nicht vom Himmel – sie basiert auf Kommunikation, Vertrauen und Erfahrung. Damit ihr sicher seid, dass euer DJ wirklich zu euch passt, solltet ihr im Vorfeld die richtigen Fragen stellen.

Hier ist meine ausführliche Checkliste für das Vorgespräch mit eurem Hochzeits-DJ – ideal, wenn ihr noch in der Planungsphase steckt oder mehrere Angebote vergleicht.

Fragen, die ihr eurem Hochzeits-DJ stellen solltet

1. Wie viele Hochzeiten hast du schon begleitet – und was unterscheidet eine Hochzeit von anderen Events?

Ein DJ, der regelmäßig Hochzeiten begleitet, kennt die typischen Abläufe, weiß, wann er präsent sein sollte (z. B. beim Eröffnungstanz) – und wann er sich eher im Hintergrund hält (z. B. während des Essens).

Fragt ruhig konkret nach:

  • Wie läuft eine typische Hochzeit mit dir ab?

  • Gab es mal eine besonders herausfordernde Situation – und wie hast du sie gelöst?

Ein routinierter Hochzeits-DJ bringt nicht nur Musik mit, sondern auch Gelassenheit, Professionalität und einen Plan B in der Tasche.

2. Wann kommst du zur Location, wann baust du auf, und wie lange spielst du?

Zeit ist auf Hochzeiten ein kritischer Faktor. Der DJ sollte früh genug vor Ort sein, damit alles bereit ist, bevor die Gäste eintreffen. Nichts ist unprofessioneller als noch sichtbare Kabel und Proberäume, wenn der Sektempfang schon läuft.

Tipp: Klärt auch, wie lange der DJ spielt und ob eine spontane Verlängerung am Abend möglich ist – und was sie ggf. kostet.

3. Moderierst du während der Hochzeit – und wenn ja, wie?

Nicht jeder DJ ist automatisch auch ein Entertainer. Manche Brautpaare wünschen sich eine dezente Moderation, andere möchten, dass der DJ charmant durch den Abend führt und vielleicht auch Spiele oder Programmpunkte ankündigt.

Fragt euch:

  • Möchtet ihr eher eine ruhige musikalische Begleitung oder einen DJ mit Mikrofon in der Hand?

  • Gibt es feste Programmpunkte, bei denen Unterstützung gewünscht ist?

4. Wie gehst du mit Musikwünschen um – von uns und von den Gästen?

Ein erfahrener DJ weiß, wie er Musikwünsche sinnvoll in den Ablauf integriert – ohne den roten Faden zu verlieren.

Klärt am besten:

  • Gibt es die Möglichkeit, vorab eine Wunsch- und No-Go-Liste einzureichen?

  • Was passiert, wenn Gäste sehr spezielle Wünsche haben?

  • Wie flexibel ist der DJ im laufenden Abend?

5. Welche Musikrichtungen spielst du – und wo liegen deine Stärken?

Nicht jeder DJ fühlt sich mit allen Genres wohl – und das ist völlig okay. Wichtig ist nur, dass ihr den passenden DJ für euren Musikgeschmack findet.

Fragt z. B.:

  • Spielst du auch Rock, R’n’B, 90er, Schlager, EDM oder andere spezielle Wünsche?

  • Gibt es Musikrichtungen, die du eher nicht auflegst?

Ein vielseitiger DJ kann sich an euer Publikum anpassen – hat aber dennoch einen eigenen Stil, der zu euch passen sollte.

6. Bringst du dein eigenes Technik-Setup mit?

Professionelle DJs bringen in der Regel ihre eigene Tontechnik, Lichtanlage und Funkmikrofone mit. Das sichert euch gleichbleibende Qualität – unabhängig von der Ausstattung der Location.

Fragt nach:

  • Größe & Qualität der Lautsprecher

  • Beleuchtung (z. B. Ambientebeleuchtung, Lichteffekte, ggf. Nebelmaschine)

  • Zusatztechnik für freie Trauung oder Reden

  • Backup-Systeme bei technischen Problemen

7. Was passiert, wenn du krank wirst oder kurzfristig ausfällst?

Niemand denkt gern daran, aber es ist wichtig: Was passiert, wenn der DJ am Hochzeitstag nicht kann?
Profis haben einen Backup-Plan oder ein Netzwerk an Kollegen, die im Notfall einspringen können.

Fragt nach einer vertraglichen Regelung oder schriftlichen Absicherung.

8. Was kostet deine Leistung – und was ist im Preis enthalten?

Klingt simpel, ist aber entscheidend: Versteht ihr das Angebot wirklich?
Klärt:

  • Ist Auf- und Abbau im Preis enthalten?

  • Wie lange ist die Spielzeit?

  • Gibt es Kosten für Anfahrt, Technik, Extra-Stunden?

Ein fairer Preis ist transparent und nachvollziehbar. Achtung bei Dumpingpreisen – oft leidet dort Service, Technik oder Qualität.

9. Arbeitest du mit Vertrag – und wie läuft die Buchung ab?

Ein klarer Vertrag schützt beide Seiten. Er sollte alle Leistungen, Zeiten, Preise und Stornobedingungen beinhalten.
Bonuspunkt: Ein DJ, der organisiert ist, zeigt schon bei der Buchung seine Professionalität.

10. Wie liest du die Stimmung – und wie sorgst du dafür, dass alle tanzen?

Hier trennt sich der Hobby-DJ vom Profi. Die Fähigkeit, die Gäste zu beobachten, Stimmungen zu erkennen und spontan auf die Tanzfläche zu reagieren, macht den Unterschied.

Fragt nach echten Beispielen:

  • Was machst du, wenn keiner tanzt?

  • Wie kombinierst du die Wünsche des Brautpaars mit dem Geschmack der Gäste?

11. Hast du Fotos, Videos oder Bewertungen von früheren Hochzeiten?

Nichts spricht so sehr für einen Dienstleister wie echte Kundenstimmen. Schaut euch Erfahrungsberichte, Eventfotos oder kleine Videos an – sie zeigen euch, ob die Stimmung passt.


Fazit:

Euer DJ ist mehr als ein Musiklieferant – er ist ein Stimmungsmanager, ein Techniker, ein Ansprechpartner und oft ein heimlicher Held des Abends.
Je besser ihr euch vorher kennenlernt, desto reibungsloser und entspannter wird eure Hochzeit.

Mit diesen Fragen seid ihr bestens vorbereitet für das Vorgespräch – und findet mit hoher Wahrscheinlichkeit genau den DJ, der euren großen Tag perfekt begleitet.

Noch Fragen?

Ich biete euch gern ein kostenloses und unverbindliches Kennenlern-Telefonat an.

Schreibt mir einfach über das Kontaktformular auf meiner Website oder ruft direkt an. Ich freu mich auf euch!