So gelingt der erste Tanz
Der Hochzeitstanz ist ein besonderer Moment auf jeder Feier. Viele Paare fühlen sich unsicher, wenn es um die Eröffnung des Tanzes geht. Mit den richtigen Tipps wird dein Hochzeitstanz ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl dir als auch deinen Gästen Freude macht.
Du bekommst hier einfache Ratschläge, wie du dich am besten auf den Tanz vorbereitest. Ob Musik, Schritte oder Lampenfieber – für jedes Anliegen findest du hilfreiche Hinweise. So kannst du den wichtigsten Tanz des Abends gelassen und voller Freude genießen.

Die perfekte Auswahl des Hochzeitstanzes
Die Auswahl des Hochzeitstanzes ist ein besonderer Schritt in der Hochzeitsvorbereitung. Dabei spielen sowohl Tanzstil als auch Musik und persönliche Wünsche eine wichtige Rolle.
Beliebte Tänze für die Tanzeröffnung
Viele Paare entscheiden sich für den klassischen Wiener Walzer. Dieser Tanz passt zu vielen Melodien und sieht elegant aus, auch wenn Sie noch Anfänger sind.
Ein weiterer Favorit ist der Langsame Walzer. Er ist weniger schnell und lässt sich gut zu romantischen Liedern tanzen.
Paare, die sich mehr Schwung wünschen, wählen oft Discofox. Diesen Tanz können Sie zu vielen modernen Liedern tanzen, und er ist leicht zu lernen.
Hier sind einige beliebte Tänze im Überblick:
Tanzstil | Musikrichtung | Schwierigkeitsgrad |
---|---|---|
Wiener Walzer | Klassisch, Romantisch | Einfach–Mittel |
Langsamer Walzer | Romantisch | Einfach |
Discofox | Pop, Schlager | Einfach |
Rumba | Latein, Romantisch | Mittel |
Foxtrott | Swing, Jazz, Pop | Mittel |
Musikauswahl passend zum Paar
Die Musik sollte Ihnen beiden gefallen und Ihre Geschichte widerspiegeln. Persönliche Lieblingslieder machen den Moment oft noch emotionaler.
Achten Sie darauf, dass das Lied einen klaren Takt hat. Ein gutes Tempo hilft, im Tanz nicht aus dem Rhythmus zu geraten.
Es lohnt sich, verschiedene Musikrichtungen zu testen. Oft entdecken Paare dabei neue Ideen, die besser zu Ihren Tanzkünsten und Vorlieben passen. Spielen Sie sich einige Songs vor und achten Sie darauf, wie Sie sich dabei fühlen.
Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie Ihren DJ oder eine Tanzschule nach Vorschlägen. So finden Sie leichter passende Musik zu Ihrem Tanzstil.
Individuelle Interpretationen schaffen
Viele Paare bringen ihre eigene Note in den Hochzeitstanz ein. Sie können Elemente aus verschiedenen Tänzen mischen oder eine kleine Choreografie erstellen.
Individuelle Akzente, wie eine besondere Hebefigur oder ein selbst gewähltes Lied, heben Ihren Tanz hervor. Auch kleine Überraschungen, wie ein plötzlicher Musikwechsel, lockern die Stimmung auf.
Sie müssen keine Perfektion zeigen. Es zählt, dass der Tanz zu Ihnen passt und Sie sich wohlfühlen. Häufig reicht es schon, mit kleinen eigenen Ideen den Hochzeitstanz besonders zu machen.
Üben Sie Ihren individuellen Tanz zu Hause oder in der Tanzschule. So sind Sie sicherer am großen Tag und genießen den Moment unbeschwert.
Vorbereitung auf die Tanzeröffnung
Eine gelungene Tanzeröffnung erfordert Planung, regelmäßiges Üben und das passende Equipment. Es hilft, professionelle Unterstützung zu nutzen, einen guten Zeitplan zu erstellen und auf bequeme Kleidung zu achten.
Tanzstunden und professionelle Unterstützung
Professionelle Tanzlehrer bringen dir die nötigen Schritte bei und helfen, Unsicherheiten abzubauen. Viele Paare entscheiden sich für einen Hochzeits-Tanzkurs. Dort lernst du Grundschritte, Drehungen und kleine Choreografien.
Es gibt Einzel- oder Gruppenkurse. Einzelstunden bieten mehr Aufmerksamkeit, sind aber oft teurer. Frage gezielt nach Hochzeitstanzkursen, da dort auf musikalische Wünsche und dein Niveau eingegangen wird.
Ein erfahrener Tanzlehrer passt die Choreografie an deine Wünsche und die Musik an. Du bekommst Tipps zur Haltung und zum rhythmischen Zählen. Notiere dir eigene Fragen, damit du die Stunden optimal nutzt.
Heimisches Üben und Zeitplan
Zwischen den Tanzstunden solltest du regelmäßig zuhause üben. Wiederhole die Schritte, bis sie sicher sitzen. Nutze dabei deine Hochzeitsmusik, um dich an das Tempo zu gewöhnen.
Ein Zeitplan ist hilfreich. Plane wöchentliche Übungseinheiten von 20–30 Minuten ein. Markiere wichtige Termine wie Proben mit dem Partner oder dem Lehrer. Kontrolliere den Fortschritt mit Videos oder einer Checkliste.
Setze dir realistische Ziele. Es ist besser, öfter kurz zu üben als selten lange am Stück. Sag deinem Partner rechtzeitig Bescheid, damit ihr beide bereit seid. Nimm kleine Fehler gelassen – Übung gibt Sicherheit.
Passende Tanzschuhe und Outfit
Für den Hochzeitstanz sind bequeme, gut sitzende Schuhe wichtig. Damen sollten Tanzschuhe rechtzeitig einlaufen, um Blasen zu vermeiden. Achte auf eine rutschfeste Sohle und sicheren Halt.
Auch das Outfit spielt eine Rolle. Probiere das Tanzen im Hochzeitskleid oder Anzug vorher aus. So merkst du, ob der Stoff stört oder der Rock im Weg ist.
Eine Checkliste hilft bei der Vorbereitung:
- Schuhe früh genug kaufen und einlaufen
- Bewegungsfreiheit testen
- Ersatzschuhe einplanen
- Friseurtermine so legen, dass du dich wohlfühlst
So bist du am großen Tag sicher und kannst dich ganz auf deinen Tanz konzentrieren.
Tipps für den Moment des ersten Tanzes
Ein gelungener Hochzeitstanz beginnt oft schon vor dem ersten Schritt auf der Tanzfläche. Wer gut vorbereitet ist und den Augenblick entspannt angeht, kann den Abend von Anfang an genießen.
Selbstbewusst Auftreten
Beim ersten Tanz schauen viele Gäste zu. Selbstbewusstsein hilft dir, dich beim Tanzen wohlzufühlen.
Übe den Tanz vorher mehrmals. So fühlst du dich sicherer und Fehler bringen dich nicht aus dem Konzept. Auch ein Lächeln sorgt für Natürlichkeit und setzt positive Signale.
Körperhaltung ist wichtig. Stehe aufrecht und locker, halte Augenkontakt mit deiner Partnerin oder deinem Partner. So zeigt ihr, dass ihr den Moment gemeinsam genießt.
Deine Kleidung solltest du vorher testen. Probiere das Hochzeitsoutfit beim Probetanzen an. So merkst du, ob Schuhe oder das Kleid beim Drehen stören.
Wenn mal etwas nicht klappt, bleib ruhig. Einfach weitertanzen und entspannt bleiben – so fühlt sich niemand gestört.
Den Ablauf mit dem DJ oder der Band abstimmen
Dein Musikteam sollte wissen, wie dein Tanz geplant ist. Gib dem DJ oder der Band genaue Infos zum gewünschten Song und dem Startmoment.
Setze dich vorher mit ihnen zusammen und bespreche, wann und wie der Tanz beginnen soll. Wenn ihr eine Choreografie habt, musst du eventuell auch besondere Effekte oder Pausen absprechen.
Checkliste für den Ablauf:
Aufgabe | Wer? | Wann klären? |
---|---|---|
Song auswählen | Brautpaar | 2-4 Wochen vorher |
Startzeichen festlegen | DJ/Band, Paar | Mind. 1 Woche vorher |
Probe mit DJ/Band | Alle | Vor der Hochzeit |
Abläufe oder Wechsel proben | Paar, DJ, Band | Vorher absprechen |
So vermeidest du Missverständnisse und kannst sicher sein, dass der Moment wie geplant abläuft.
Entspannt bleiben und den Moment genießen
Es ist dein besonderer Moment und niemand erwartet Perfektion. Versuche, den Augenblick bewusst zu erleben und den Stress loszulassen.
Atme ruhig ein und aus, bevor ihr die Tanzfläche betretet. Wenn die Musik beginnt, konzentriere dich auf deine Partnerin oder deinen Partner, nicht auf die Gäste.
Gönne dir kleine Pausen beim Tanzen – ein Lächeln, ein kurzer Augenkontakt, eine Umarmung. Das gibt Ruhe und wirkt natürlich.
Falls du nervös bist, hilft es, dich vor dem Tanz kurz zurückzuziehen und durchzuatmen. Ein Glas Wasser und ein paar beruhigende Worte mit deinem Partner können helfen.
Bleib locker, genieße die Musik und vertraue darauf, dass die Gäste dich und deinen Auftritt feiern.
Welcher Song eignet sich zur Tanzeröffnung?
Crazy Wedding Dance oder doch lieber klassisch?
Für den klassischen Eröffnungstanz eignen sich langsame Walzer oder auch moderne Popsongs die auf einen Walzer basieren. Ihr habt noch keine Idee, welcher Song für euch der richtige ist?
Hier ein paar Inspirationen:
Wiener Walzer (klassisch)
- Donau Walzer
- Kaiser Walzer
- Schnee Walzer
Moderner Popsong
- Phil Collins - Look through my Eyes
- Doris Day - Que Sera Sera
- Bon Jovi - Bed of Roses
- Aerosmith - Crazy
- Kelly Clarkson - Breakaway
- Christina Perri - A Thousand Years
- Ella Endlich - Küss mich, halt mich, lieb mich
- Ed Sheeran - Perfect
- Bryan Adams - Have you ever really loved a Woman
- Tom Jones – Delilah
- Dean Martin & Frank Sinatra - Thats Amore
- Avril Lavigne - I´m with you
- Die Flippers - Je t´aime heisst ich liebe dich
- Loona/Mecano - Hijo de la Luna
- Seal - Kiss from a Rose

Was ist ein Crazy Wedding Dance?
Der etwas andere Eröffnungstanz für eure Hochzeit.
Seit geraumer Zeit erfreut sich dieser aus den Vereinigten Staaten stammende Trend auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Stellen Sie sich vor, ihr tanzt den üblich klassischen Walzer, plötzlich springt die Platte und es sind Töne aus den Boxen des DJs zu hören, welche überhaupt nicht zu dem ursprünglichen Track passen. Das Brautpaar schaut sich überrascht an und startet nun die einstudierte Choreografie. Es ist ein Zusammenschnitt mehrerer Lieder, die immer nur kurz angespielt werden. Das ist mal was anderes und sorgt 100 Prozent für Staunen und Stimmung bei allen Hochzeitsgästen.
Dieser kann nach Wunsch von mir auch zusammengemixt werden.
Hier findet Ihr weitere Informationen darüber: